Phytomediziner

Phytomediziner
Phy|to|me|di|zi|ner, der; -s, -: Fachmann auf dem Gebiet der Phytomedizin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Brandenburg (Phytomediziner) — Ernst Brandenburg (* 8. September 1901 in Dreschwitz auf Rügen; † 26. November 1962 in Gießen) war ein deutscher Phytomediziner. Leben und Wirken Ernst Brandenburg, Sohn eines Landwirts, studierte seit 1923 an der Landwirtschaftlichen Hochschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Heitefuß — Datei:Rudolf Heitefuß.jpg Rudolf Heitefuß Rudolf Heitefuß (* 8. November 1928 in Braunschweig) ist ein deutscher Phytomediziner. Er gehört zu den maßgebenden Wegbereitern für den Integrierten Pflanzenschutz in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Heitefuß — Rudolf Hermann Erich Heitefuß (* 8. November 1928 in Braunschweig) ist ein deutscher Phytomediziner. Er gehört zu den maßgebenden Wegbereitern für den Integrierten Pflanzenschutz in Deutschland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Winner — (* 3. Februar 1927 in Staßfurt) ist ein deutscher Phytomediziner und Pflanzenbauwissenschaftler. Von 1966 bis 1991 leitete er als Professor und Direktor das Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Otto Oskar von Kirchner — (* 15. September 1851 in Breslau; † 25. April 1925 in Venedig) war ein deutscher Botaniker und Phytomediziner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Kirchn.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Brandenburg — ist der Name folgender Personen: Ernst Brandenburg (Politiker) (1882–1952), deutscher Politiker (SPD), MdL Preußen Ernst Brandenburg (Flieger) (1883–1952), Geschwaderkommandeur im Ersten Weltkrieg, Ministerialdirektor Ernst Brandenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schaffnit — (* 10. Januar 1878 in Messel; † 29. August 1964 in Neckargemünd) war ein deutscher Phytomediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Boas — (* 28. November 1886 in Hennenbach bei Ansbach, Bayern; † 15. März 1960 in München) war ein deutscher Botaniker und Phytomediziner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „F.Boas“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl Louis Otto Appel — (* 19. Mai 1867 in Coburg; † 10. November 1952 in Berlin) war ein deutscher Phytomediziner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Appel“. Er war von 1920 bis 1933 Direktor der Biologischen Reichsanstalt für Land und Forstwirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Merkenschlager — (* 19. November 1892 in Hauslach bei Georgensgmünd; † 10. Februar 1968 ebendort) war ein deutscher Agrikulturbotaniker, Phytomediziner, Heimatforscher und Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bücher und Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”